EAST SIDE GALLERY

History and Art of a German Monument

  • HOME
  • Kurze Geschichte der „Berliner Mauerkunst“
  • Dave Monty
  • ALL THE WALLS OF THE WORLD
    • Malen an der West Side Gallery
    • Césars Malaktion
  • East Side Gallery (Offiziel)
    • Barbara Greul Aschanta
    • Birgit Kinder (TEST THE BEST)
    • César Olhagaray („Chaos“)
    • Dmitrij Vrubel (Bruderkuss)
    • Gabriel Heimler (Der Mauerspinger)
    • Gerald Kriedner (Götterdämmerung)
    • Georg-Lutz Rauschebart (Steuermann)
    • Gerhard Lahr (Berlyn)
    • Greta Ida Scatlós (Sonic Malade)
    • Ignasi Blanch (Parlo d’amor)
    • Indiano (Save our Earth)
    • Michail Serebrjakow
    • Rosemarie Schinzler
    • Santoni (Trilogie – Maschine Macht)
    • Schamil Gimajew (Frieden)
    • Thierry Noir (Ohne Titel)
    • Thomas Klingenstein (Detour …)
  • East Side Gallery (Inoffiziel)
    • Against US-Army in SOUTHKOREA
    • BE FLOWER!
    • Fluchtsportwagen B – CE 402
    • Fidel Castro
    • Rainer Brendel (Sechsenkleckser)
    • You are entering a world of pain
    • Galerie oder Kunstcloake?
  • SED-Opfer im Bereich der Mühlenstraße
    • Udo Düllick (Fluchtopfer)
    • Werner Pobst (Flüchtling)
    • Anton Walzer (Fluchtopfer)
    • Manfred Weylandt (Fluchtopfer)
    • Heinz Müller (Mauerspringer)
    • Klaus Brüske (Fluchtopfer)
  • Berliner Mauerkunst (1982 – Nov. ´89)
    • Christophe Bouchet
    • Indiano (Jürgen Grosse)
    • Peter Unsicker (Wall-StreetGallery)
    • Stephan Elsner
    • Thierry Noir (Mauermaler)
  • Bildersuche
  • Video Category
    • Video Tag
    • Search Videos
    • Videobeiträge zur East Side Gallery
    • Player Embed
  • Impressum

Stephan Elsner

Video: © Ralf Gründer (…) mit Sequenzen aus Stephan Elsner (1982)

1982 führte der Meisterschüler von Prof …. 40 Kunstaktionen an der Berliner Mauer bzw. an der Berliner Demarkationsline durch. 38 Aktionen fanden in Bereichen statt, in denen das erste Sperrelement ‚freundwärts´ nicht aus einer Mauer, sondern aus einem drei Meter hohen Streckmetallzaun bestand.

Eine Aktion führte der Künstler im Spandauer Forst, am Oberjägerweg durch. Dort stand eine Grenzmauer in der ‚zweiten‘ Generation, aus der Elsner zwischen zwei H-Trägern die eingeschobenen Betonplatten herausbrach und diese Lücke durch sein Kunstwerk ersetzte. Während die sowjetzonalen Grenzposten von der Aktion nichts mitbekamen, verhaftete eine Britische Patroille den Künstler, obwohl die Briten an der Mauer auf dem Territorium der DDR keine hoheitlichen Rechte ausüben konnten.

Mauerkunst. BStU – MfS-HA-I – Nr. 17597 – Bild 0002

Nachdem die „Grepos“ das „Kunstwerk“ entdeckten, wurde der Vorgang von der Stasi unter dem Aktenzeichen MfS-HA I Nr. 17597 weiterverarbeitet, die daraufhin Elsners Kunstaktionen kartografisch erfassten und fotografisch dokumentierten. Die Staatssicherheit der DDR konnte allerdings in den Aktionen keine Kunst erkennen, sondern sprach von „Terrorismus“.

Stephan Elsner ist der einzige Künstler, in indirekt in der Todeszone gearbeitet hat und der die Mauer im wahrsten Sinne des Wortes transparant machte, indem er sie aufbrach und durch ein ebenfalls teiltransparentes Kunstwerk ersetzte. In diesem Sinne ist Elsner ein „Kunstterrorist“, der als einer der ersten Künstler an der Mauer großartige Kunst geschaffen hat.

In seiner letzten Aktion bestieg Stephan Elsner mit den Hilfsmitteln eines Bergsteigers den Deutschen Reichstag. An einem Seil, welches der Künstler mit „Pfeil und Bogen“ trickreich an der Fassade des Reistages hochgeschossen und befestigt hatte, zog der Künstler eine selbstgefertigte Strickleiter in die Höhe, an der er dann „bequem“ in die Höhe stieg. Auf einem Balkon verbrachte Elsner mehrere Stunden und befestigte dann auf dem Dach an einem Mast sein Kunstwerk. Erst beim Abstieg vom Dach des dem „Deutschen Volke“ gewidmeten Hauses wurde Elsner von der West-Berliner Polizei entdeckt und verhaftet und wieder, wie zuvor von den britischen Alliierten, freigelassen.

Ausstellung "Grenzverletzung" in der Galerie Son, Berlin (. Oktober 8)
Exhibition „Grenzverletzung“ in der Galerie Son, Berlin. Foto: © Ralf Gründer (03.10.2008)

Diese 2 x 3 Meter großen, mit transparentem Plastik bespannte Rahmen, platzierte der Künstler über den Vorderlandzaun hinweg in den „Todesstreifen“ direkt hinter den Streckmetalzaun und spühte dann echtes Karmin auf den Streckmetallzaun und durch die rautenförmigen Öffnungen hindurch auf sein Werk. Auf diese Weise schuf der Künstler Negativdurchpausungen der Grenze.

Stephan Elsner und die Galeristin Son bei der Vernissage am 3. Okt. 2008
Von Stephan Elsner mit echtem Karmin (Cochenille) besprühtes ehemaliges Sektorenschild der US-Alliierten.
Foto: © Ralf Gründer (03.10.2008)

Literatur:

Verboten: Berliner Mauerkunst – Eine Dokumentation von Ralf Gründer, Böhlau Verlag, ISBN 978-3-412-16106-4 [LINK]

Presse:

Kunstwerk entstand im „Zustand der Angst“. 27jähriger stemmte großes Loch in die Mauer, im: Volksblatt Berlin, 20.07.1982
Feuer und Gefahr. Neue Arbeiten von Stephan Elsner in der Galerie Lützow, im: Der Tagesspiegel, Feuilleton, 4. Oktober 1985

© 2023 · EAST SIDE GALLERY · Powered by Imagely